|
|
| Ion | mg/l | mmol/l | meq/l |
| NH4+ | 0,3 | 0,167 | 0,167 |
| K+ | 1,2 | 0,031 | 0,031 |
| Gesamthärte | 17,9 °d | 3,07 | 6,14 |
| Na+ (geschätzt) | -- | -- | -- |
| HCO3- | 317,2 | 5,20 | 5,20 |
| CL- | 15 | 0,423 | 0,423 |
| SO42- | 24,3 | 0,254 | 0,508 |
| NO3- | 0 | 0 | 0 |
| NO2- | nicht nachweisbar | nicht nachweisbar | nicht nachweisbar |
| PO43- | 0,1 | 0,001 | 0,003 |
Probestelle Nr. 1.2 - Metzbach ( Schrebergärten )
Datum :
23.04.2001
Uhrzeit : 1525 Uhr
Wetter : klarer Himmel, sonnig
Lufttemperatur : 20,2°C
Durchschnittliche Tiefe : 0,13 m
Fließgeschwindigkeit : 0,637 m/s
Abflussmenge : 0,07 m3/s
Trübung : keine Trübung, Wasser klar
Geruch : kein Geruch
Flussbett : Sandig, wenig Schlick
Vegetation am Ufer : Sträucher und Gras
Physikalisch-chemische Untersuchung
Wassertemperatur
: 11°C
pH - Wert : 7,92
elektr. Leitfähigkeit : 533 µS
Sauerstoff(O2) : 9,75mg/l
Sauerstoff - Sättigung : 91,40 %
| Ion | mg/l | mmol/l | meq/l |
| NH4+ | 0,4 | 0,022 | 0,022 |
| K+ | 1,0 | 0,026 | 0,026 |
| Gesamthärte | 18,1 °d | 3,23 | 6,46 |
| Na+ (geschätzt) | -- | -- | -- |
| HCO3- | 317,2 | 5,20 | 5,20 |
| CL- | 18 | 0,51 | 0,51 |
| SO42- | 25 | 0,26 | 0,52 |
| NO3- | 6 | 0,098 | 0,098 |
| NO2- | nicht nachweisbar | nicht nachweisbar | nicht nachweisbar |
| PO43- | 0,1 | 0,001 | 0,003 |
Probestelle Nr. 1.3 - Metzbach ( Autobahn )
Datum :
23.04.2001
Uhrzeit : 1540 Uhr
Wetter : klarer Himmel, sonnig
Lufttemperatur : 15°C
Durchschnittliche Tiefe : 0,16 m
Fließgeschwindigkeit : 0,426 m/s
Abflussmenge : 0,08 m3/s
Trübung : keine Trübung, Wasser klar
Geruch : kein Geruch
Flussbett : Algen, Moos, Kies, wenig Schlick
Vegetation am Ufer : Gras, Bäume, Getreide
Physikalisch-chemische Untersuchung
Wassertemperatur
: 12,5°C
pH - Wert : 7,89
elektr. Leitfähigkeit : 559 µS
Sauerstoff(O2) : 9,6 mg/l
Sauerstoff - Sättigung : 93,8 %
| Ion | mg/l | mmol/l | meq/l |
| NH4+ | 0,2 | 0,011 | 0,011 |
| K+ | 8,3 | 0,213 | 0,213 |
| Gesamthärte | 19,3 °d | 3,45 | 6,90 |
| Na+ (geschätzt) | -- | -- | -- |
| HCO3- | 329,4 | 5,40 | 5,40 |
| CL- | 19 | 0,536 | 0,536 |
| SO42- | 39,1 | 0,407 | 0,407 |
| NO3- | 11 | 0,178 | 0,178 |
| NO2- | nicht nachweisbar | nicht nachweisbar | nicht nachweisbar |
| PO43- | 0,4 | 0,004 | 0,012 |
Bakteriologische Untersuchung
| Gesamtkeimzahl | ca. 20 - 30 Kolonien = | 103 - 104 / ml |
| Coliforme Keime | 7 Kolonien = | 102 / ml |
Biologische Untersuchung
Biologische Bestimmung der Gewässergüte nach DIN 1990
Zur biologischen Bestimmung der Gewässergüte verwendeten wir das Verfahren nach DIN 1990 (DIN = Deutsche Industrienorm). Dabei wird für den für eine bestimmte Wasserqualität typischen Tieren Ein bestimmter Indikatorwert (Zeigerwert, SAPROBIE-Wert) zugeordnet. Die Anzahl der Tiere wird mit dem für sie definierten Zeigerwert Multipliziert. Die so errechneten mathematischen Produkte werden addiert und die errechnete Summe durch die Gesamtzahl aller gefundenen Tiere dividiert.
Das Ergebnis entspricht der biologischen Gewässergüte.
Das in Deutschland verwendete Gewässergütesystem unterscheidet 4 Güteklassen und 3 Zwischenstufen.
Güteklasse
I (1,0 - 1,7) blau (nicht belastet)
Güteklasse II (1,8 - 2,2) grün (mäßig belastet)
Güteklasse III (2,3 - 3,1) gelb (kritisch belastet)
Güteklasse IV (3,2 - 4,0) rot (übermäßig belastet)
Zwischenstufen I/II II/III III/IV
Biologische Untersuchung MS 1.3 - METZBACH ( AUTOBAHN )
| Gefundene Tiere | Anzahl Tiere (A) | Zeigerwert (s) | Produkt (A x s) |
| Eintagsfliegenlarve Ephéméroptères |
1
|
2,0
|
2,0
|
| Flohkrebs
Gammaridés |
21
|
2,0
|
42,0
|
| Egel Sangsue |
3
|
2,5
|
7,5
|
| Gesamtzahl
Tiere |
25
|
Summe
(A x s) |
51,5
|
| Biologische Gewässergüte = Summe (A x s) / Gesamtzahl Tiere = 51,5 / 25 = 2,06 |
Bild
1 a - Messstellen 1.1 - 1.3 METZBACH
Vergleich der Ionen-Konzentrationen (mmol/l)

Bild
1 b - Messstellen 1.1 - 1.3 METZBACH
Vergleich der Ionenkonzentrationen (meq/ l)

2. Lahn
Messstelle Nr. 2 - Lahn ( Lahnbrücke Dutenhofen)
Datum : 11.06.01
Uhrzeit : 1345 Uhr
Wetter : Sonnenschein, kaum bedeckt
Lufttemperatur : 15,5 °C
Durchschnittliche Tiefe : 1,95 m
Fließgeschwindigkeit : 1,12 m/s
Abflussmenge : 35,4 m3/s
Trübung : keine Trübung, klares Wasser
Geruch : kein Geruch
Flussbett : Schlamm, Sand, Lehm und Algen, vereinzelt Seerosen
Vegetation am Ufer : Bäume, Sträucher, Brennesseln
Physikalisch-chemische Untersuchung
Wassertemperatur
: 16 °C
pH - Wert : 7,34
elektr. Leitfähigkeit : 409 µS
Sauerstoff(O2) : 9 mg/l
Sauerstoff-Sättigung : 94,1 %
| Ion | mg/l | mmol/l | meq/l |
| NH4+ | 0,5 | 0,028 | 0,028 |
| K+ | 5,4 | 0,138 | 0,138 |
| Gesamthärte | 10 °d | 1,79 | 3,58 |
| Na+ (geschätzt) | 21 | 0,914 | 0,914 |
| HCO3- | 146 | 2,39 | 2,39 |
| CL- | 32 | 0,902 | 0,902 |
| SO42- | 22,5 | 0,234 | 0,468 |
| NO3- | 13 | 0,21 | 0,21 |
| NO2- | 0,7 | 0,015 | 0,15 |
| PO43- | 0,7 | 0,00736 | 0,02121 |
Bakteriologische Untersuchung
| Gesamtkeimzahl | ca. 20 - 30 Kolonien = | 103 - 104 / ml |
| Coliforme Keime | 4 - 5 Kolonien = | 102 - 103/ ml |
Bild 2 Messstelle 2 - LAHN
Ionen-Konzentration in mmol/l bzw. meq/l

3. Dill
Messstelle
Nr. 3 - Dill (Dillbrücke Wetzlar-Innenstadt)
Datum : 11.06.2001
Uhrzeit : 1310 Uhr
Wetter : bedeckt, frisch, windig
Lufttemperatur : 14°C
Durchschnittliche Tiefe : 1,10m
Fließgeschwindigkeit : 1,29 m/s
Abflussmenge : 28,4 m3/s
Trübung : keine Trübung, klares Wasser
Geruch : ohne Geruch
Flussbett : Algen, Moose, Steine sind teilweise schwarz
Vegetation am Ufer : Büsche, Sträucher und kleine Bäume
Physikalisch-chemische Untersuchung
Wassertemperatur
: 14°C
pH - Wert : 7,04
elektr. Leitfähigkeit : 380 µS
Sauerstoff(O2) : 9,4 mg/l
Sauerstoff Sättigung : 94%
| Ion | mg/l | mmol/l | meq/l |
| NH4+ | 0,6 | 0,033 | 0,033 |
| K+ | 2,3 | 0,059 | 0,059 |
| Gesamthärte | 11,2 °d | 2,0 | 4,0 |
| Na+ (geschätzt) | -- | -- | -- |
| HCO3- | 146 | 2,40 | 2,40 |
| CL- | 35 | 0,987 | 0,987 |
| SO42- | 12,5 | 0,130 | 0,260 |
| NO3- | 22 | 0,355 | 0,355 |
| NO2- | 0,6 | 0,013 | 0,013 |
| PO43- | 0,5 | 0,0052 | 0,0156 |
Bakteriologische Untersuchung
| Gesamtkeimzahl | 20 - 30 Kolonien = | 103 - 104 / ml |
| Coliforme Keime | Ca.9 Kolonien = | 103/ ml |
Bild 3
Messstelle
3 - DILL
Ionen-Konzentrationen in mmol/l bzw. meq/l

Auswertung der Messergebnisse
Der Vergleich
der Analysenwerte für Nitrat, Phosphat und Ammonium als Indikatorwerten
für Belastungen durch Stoffeinträge von Siedlungsabwässern und Landwirtschaft
zeigt bei LAHN und DILL deutlich höhere Werte als beim METZBACH.
Die Belastung durch Siedlungsabwässer ist für die beiden Flüsse, bedingt
durch die größere Besiedlungsdichte der Uferregionen, ein wichtiger
Faktor für die gesamte Wasserqualität.
Da die Entsorgung der Siedlungs- und Gewerbeabwässer in der Region über
ein gut ausgebautes Netz von Kläranlagen erfolgt, überwiegen die aeroben
Abbauprodukte aus organischen Belastungen und der Sauerstoffgehalt der
Gewässer bleibt auf Grund geringer Sauerstoffzehrung hoch.
Die Betrachtung der Analysenwerte für den METZBACH zeigt, dass der Stoffeintrag
aus der Landwirtschaft ebenfalls zu berücksichtigen ist. Da Uferregionen
des Baches durch Ackerbauflächen geprägt sind, steigt auch der Gehalt
an Phosphat und Nitrat kontinuierlich an, während die Ammonium-Werte
konstant bleiben. Es ist anzunehmen, dass ein Teil des Nitrat- und Phosphat-Gehaltes
von LAHN und DILL aus den Zuflüssen stammt.
Auffallend ist ein hoher Anteil an Erdalkali-Ionen und HCO3-Ionen. Das
lässt darauf Schließen, dass das Regenwasser entsprechende Mineralstoffe
aus den umgebenden Gesteinsformationen aufgenommen hat.
Die Gewässergüte-Beurteilung
unterscheidet in Deutschland vier Gütestufen:
Stufe I blau (unbelastet)
Stufe II grün (mäßig belastet)
Stufe III gelb (kritisch belastet)
Stufe IV rot (übermäßig belastet)
sowie die Zwischenstufen I/II II/III III/IV
Unter Berücksichtigung der Sauerstoffsättigung, der bakteriologischen und biologischen Ergebnisse kann man die Gewässergüte der untersuchten Wasserläufe in den ent- sprechenden Gewässerabschnitten der Stufe II (METZBACH) bzw. II/III (LAHN u. DILL) zuordnen.
![]()