Date
de la publication |
01/06/2005 |
Titre |
L'eau, source des conflits
Wasser, eine Quelle von
Konflikten |
Version d'origine |
Allemand |
Partenaire |
IFB Haus
Saarburg |
Niveau(x) |
12 -
15/16 ans
15/16 - 18/19 ans
|
Discipline(s) |
Economie
Education
musicale
Environnement
Eveil
Expression
artistique
Géographie
Histoire
Instruction
civique
Langues
Sciences
|
Axe de formation pour les
enseignants |
Travailler
en projet
Stimuler l'engagement, la responsabilisation, l'action "citoyenne"
|
Thème(s)
et sous-thèmes
|
L'eau
sur Terre : Eau berceau de vie - Répartition - Climat
et phénomènes naturels
L'eau
au service de l'homme : Distribution et Consommation - Politiques de la santé -
Politiques environnementales - Géopolitiques
|
Brève
description de l'activité |
Recherche sur la distribution des eaux sur la
terre :
- Recherche d'informations (Internet, livres et
périodiques spécialisés, bibliothèques, interviews etc.)
-
réalisation d'une exposition
- organisation d'une journée
de sensibilisation
- évaluation du
projet.
Untersuchung der
Wasserverteilung auf der Erde :
- Informationsbeschaffung
(Internet, Fachbücher, Fachzeitschriften, Bibliotheken,
Interviews, etc)
- Vorbereitung einer Ausstellung
-
Durchführung eines Informationstages
-
Projektevaluation
|
Objectifs en relation avec la sensibilisation à
l'eau |
Die Schülerinnen
und Schüler erkennen die Bedeutung des Wassers für das Leben
auf der Erde (Menschen, Tiere, Pflanzen, Agrikultur,
Industrie, etc.)und begreifen den Zusammenhang zwischen
Wassermangel und potentiellen Konflikten (politisch,
wirtschaftlich, kriegerische Auseinandersetzungen, etc.) |
les compétences
pédagogiques |
Les compétences dans la matière
1.1
comprendre les contextes écologiques de l'eau
1.2
reconnaître la valeur de l'eau
1.5
prendre en considération le savoir dans la vie quotidienne et
pour le futur
Les compétences méthodologiques
2.1
rechercher, sélectionner, synthétiser et présenter des idées,
des informations, des découvertes, des acquis
2.2
se poser et poser des questions, définir des
problématiques
2.3 établir, analyser et interpréter des
schémas logiques (p.e. des liens de cause à effet)
2.6
ouvrir des perspectives et mettre en ouvre des méthodes
différentes
2.7 planifier, organiser et finaliser son
travail
2.8 élaborer une production orale et/ou
écrire de façon autonome (argumentation, rapport,
etc.)
Les compétences socio-communicatives
3.1 être à l'écoute de l'autre (ouverture à d'autres points de
vue)
3.3 développer l'esprit d'équipe (au
niveau local, européen, international.)
3.7
communiquer avec le monde extérieur à
l'école
Les compétences personnelles
4.1
développer la confiance en soi-même
4.5
développer un esprit de citoyenneté responsable (démocratie,
solidarité, respect des droits de l'homme, respect de la
diversité culturelle et de l'environnement)
4.7
s'adapter à une nouvelle situation de vie, de
travail
|
Préalables requis |
Nutzung eines
Computers & des Internets |
Matériel didactique |
Atlas, Karten,
Fachbücher & -zeitschriften, Computer (mit
Internetzugang),
|
Organisation de la classe |
-
Frontalunterricht;
- kooperative Gruppenarbeit;
-
individuelle & Partnerarbeit |
Déroulement de l'activité |
|
Mise
en situation |
Einführung in die
Thematik durch einen aktuellen Bericht (Ausschnitt einer
Nachrichtensendung; Zeitungsbericht). Die Schüler diskutieren
gemeinsam mit dem Lehrer die Inhalte und verfassen in
Partnerarbeit 3 Fragen zur Problematik.
Die Fragen
werden im Plenum gesammelt und besprochen.
Aus den
Fragen werden Themen für ein Projekt vereinbart, dessen
Produkt eine Ausstellung für einen Informationstag mit anderen
Schülern und den Eltern sein soll. |
Situation
d'apprentissage |
1. Ein gemeinsamer
Zeitplan (mit Meilensteinen für eine gemeinsame Manöverkritik
des Projektsverlaufs) wird aufgestellt.
2. Sie
konzipieren die Ausstellung:
a) Identifikation der
betroffenen Weltregionen;
b) Darstellung der
unterschiedlichen Konfliktsituationen;
c) Entwurf eines
Zukunftsszenarios zur Verbesserung der Situation.
3.
Die Schüler teilen sich den einzelnen Themen zu und bilden die
Gruppen.
4. Die Gruppen definieren die Aufgaben, ordnen
sie den einzelnen Gruppenmitgliedern zu und vereinbaren
Zuständigkeiten.
5. Die Gruppen verständigen sich mit
den einzelnen Fachlehrern, die das Projekt
begleiten.
6. Die Gruppen beginnen ihre Arbeit:
a) Suche von Informationen, Auswertung und
Aufarbeitung der Informationen;
b) Sie führen Gespräche
& Interviews mit außerschulischen Experten durch;
c)
Sie sammeln die Ergebnisse, verfassen Texte, Diagramme,
Schaubilder;
d) Sie malen Plakate, sammeln Fotografien,
gestalten Collagen, etc.;
e) Sie stellen die Ausstellung
zusammen;
f) Sie führen einen Informationstag durch und
präsentieren ihre Ergebnisse und Visionen.
7.
Projektevaluation: Projektthema & Gestaltung;
Projektprozess; Arbeitsphasen; EInhaltung des Zeitplans,
Ergebnisse. |
Objectivation
|
Die Schülerinnen
und Schüler haben zu Beginn des Projekts gemeinsam mit den
Lehrkräften ein Projektportfolio (Thema; Gruppenthemen;
erworbenes Wissen; erworbene Kompetenzen; Projekterfahrungen,
etc.)entworfen.
Nach Beendigung des Projektes füllen sie
ihr Projektportfolio aus.
Einzelgespräche mit Lehrern sowie
Plenumsgespräche werden durchgeführt. |
Evaluation |
Projektevaluation
am Ende des Projekts;
Ausfüllen des
Projektsportfolios;
Meilensteine: Kritische
Auseinandersetzung mit dem Projektprozess zu vereinbarten
Zeitpunkten;
Gespräche über Lernfortschritte und
Lernstrategien mit den Lehrkräften.
Evaluation durch die
Besucher des Informationstages anhand eine Evaluationsbogens
|
Réinvestissement |
Die im Projekt
gemachten Erfahrungen, das erworbene Wissen sowie die
Kompetenzen werden in einer späteren Unterrichtseinheit zum
Thema " Wasser & die modernen Städte"
eingebracht un dvertieft bzw. erweitert.
|